„Das Mittelalter“ 29 (2024/2) erschienen: „Übergänge. Geburt und Tod als liminale Zustände im Mittelalter“
/in 2024, Hefte/von Bianca WaldmannDie neue Ausgabe der Verbandszeitschrift „Das Mittelalter“ Band 29 Nr. 2 (2024) ist erschienen: „Übergänge. Geburt und Tod als liminale Zustände im Mittelalter“, herausgegeben von Benedikt Brunner, Nina Gallion und Christian Hoffarth.
Die Online-Ausgabe des Themenheftes finden Sie hier. Eine gedruckte Ausgabe ist zum Preis von 39,- Euro im Buchhandel erhältlich.
Call for Papers für die Zeitschrift „Das Mittelalter“
/in 2024, Hefte/von Bianca WaldmannBewerbungsschluss ist der 15.11.2024.
Call for Issues für die Zeitschrift „Das Mittelalter“
/in 2024, Hefte/von Bianca Waldmann„Das Mittelalter“ 29 (2024/1) erschienen: „Verschränkte Welt. Medien, Modelle und Diskurse mittelalterlicher Meteorologie“
/in 2024, Hefte/von Bianca WaldmannDie neue Ausgabe der Verbandszeitschrift „Das Mittelalter“ Band 29 Nr. 1 (2024) ist erschienen: „Verschränkte Welt. Medien, Modelle und Diskurse mittelalterlicher Meteorologie“, herausgegeben von Beate Fricke und Andreas Lammer.
Die Online-Ausgabe des Themenheftes finden Sie hier. Eine gedruckte Ausgabe ist zum Preis von 39,- Euro im Buchhandel erhältlich.
2017/Heft 1
/in Hefte/von Bianca WaldmannMediävistik und Schule im Dialog
herausgegeben von Uta Goerlitz und Meike Hensel-Grobe
- UTA GOERLITZ und MEIKE HENSEL-GROBE
Einleitung – S. 1
Auswahlbibliographie – S. 9
- UTA GOERLITZ
Mittelalterliche Literatur im Medienwandel von der Handschrift zum gedruckten
Buch. Das Beispiel des ,Herzog Ernst‘ – S. 13
- MARKUS MÖHREN
Lebendiges Mittelalter: Möglichkeiten der Vermittlung im gymnasialen Deutschunterricht – S. 39
- INGRID BAUMGÄRTNER
Die Welt in Karten. Umbrüche und Kontinuitäten im Mittelalter – S. 55
- MEIKE HENSEL-GROBE
Divergierende Geschichtsbilder? Das (Spät-)Mittelalter im Dialog zwischen Universität und Geschichtsunterricht – S. 75
- BARBARA WELZEL
Kunstgeschichte: Brücken zwischen Mittelalter und Gegenwart – S. 93
- HANNAH BELL
Objekte des Mittelalters im kompetenzorientierten Kunstunterricht – S. 115
- PETER ORTH
Mittellateinische Texte in der Schule. Eine Vorbemerkung mit Beispielen zur Briefliteratur – S. 130
- MARIO-MARCEL WASSERFUHR
Curricularer Anspruch und unterrichtliche Wirklichkeit: Die Verortung lateinischer Texte des Mittelalters in Lehrplänen und Lehrwerken sowie Möglichkeiten im Schulunterricht – S. 146
- MICHAEL KLAPER
‚Komponist‘ und ‚Komponieren‘ im frühen Mittelalter zwischen Umbruch und Kontinuität – S. 165
- LUTZ WARZOK
Die Musik des Mittelalters in der Kursstufe – S. 183 - UTA GOERLITZ UND MEIKE HENSEL-GROBE
Diskussionsbericht – S. 197
Forum Mittelalter
- Rezensionen S. 205:
Bachrach, Charlemagne’s Early Campaigns (768–777) (Berndt) – Becker / Licht / Weinfurter (Hgg.), Karolingische Klöster. Wissenstransfer und kulturelle Innovation (Goetz) – Behrens, Scham. Zur sozialen Bedeutung eines Gefühls im spätmittelalterlichen England (Jaritz) – Bein (Hg.), Vom Nutzen der Editionen. Zur Bedeutung moderner Editorik für die Erforschung von Literatur- und Kulturgeschichte (Hegel) – Büttner / Schmidt / Töbelmann (Hgg.), Grenzen des Rituals. Wirkreichweiten – Geltungsbereiche – Forschungsperspektiven (Garnier) – Dresken-Weiland, Die frühchristlichen Mosaiken von Ravenna, Bild und Bedeutung (Knoch) – Drews u. a., Monarchische Herrschaftsformen in der Vormoderne in transkultureller Hinsicht (Conermann) – Geelhaar, Christianitas. Eine Wortgeschichte von der Spätantike bis zum Mittelalter (Ohst) – Geuenich / Ludwig (Hgg.), Libri vitae. Gebetsgedenken in der Gesellschaft des Frühen Mittelalters (Lutterbach) – Grünbart, Das Byzantinische Reich (Kolditz) – Guyot-Bachy / Moeglin (Hgg.), La naissance de la médiévistique. Les historiens et leurs sources en Europe (Oschema) – Hallmann, Studien zum mittelhochdeutschen ‚Wartburgkrieg‘ (Graf) – Kirshner, Marriage, Dowry, and Citizenship in Late Medieval and Renaissance Italy (Koch) – Lohr, Der Computus Gerlandi. Edition, Übersetzung und Erläuterung (Englisch) – Maleczek (Hg.), Urkunden und ihre Erforschung (Vogtherr) – Markovits, Die Uhr des Königs Ezechias. Beiträge zur Geschichte der antiken, byzantinischen, islamischen und abendländischen Technik (Dohrn-van Rossum) – Mauntel, Gewalt in Wort und Tat. Praktiken und Narrative im spätmittelalterlichen Frankreich (Jostkleigrewe) – Meier / Ott / Sauer (Hgg.), Materiale Textkulturen. Konzepte – Materialien – Praktiken (Toma) – von der Nahmer, Der Heilige und sein Tod. Sterben im Mittelalter (Lentes) – Pastoureau, Das mittelalterliche Bestiarium (Rieger) – Pauly (Hg.), Die Erbtochter, der fremde Fürst und das Land. Die Ehe Johanns des Blinden und Elisabeths von Böhmen in vergleichender europäischer Perspektive (Wilangowski) – Perler / Schierbaum (Hgg.), Selbstbezug und Selbstwissen (Perkams) – Prinz / Solms (Hgg.), vnuornemliche alde vocabulen – gute, brauchbare wörter. Zu den Anfängen der historischen Lexikographie (Borek) – Reimitz, History, Frankish Identity and the Framing of Western Ethnicity, 550–850 (Goetz) – Sarnowsky, Die Erkundung der Welt. Die großen Entdeckungsreisen von Marco Polo bis Humboldt (Kraack) – Sieber-Lehmann, Papst und Kaiser als Zwillinge? Ein anderer Blick auf die Universalgewalten im Investiturstreit (Ubl) – Swanson (Hg.), The Routledge History of Medieval Christianity (Mauntel) – Ubl, Die Karolinger. Herrscher und Reich (Grollmann) – Wagener (Hg.), Aborte im Mittelalter und der Frühen Neuzeit (Treu) – Whittington, Body-Worlds. Opicinus de Canistris and the Medieval Cartographic Imagination (Baumgärtner)
2016/Heft 2
/in Hefte/von Bianca WaldmannSchmuck im Mittelalter
herausgegeben von Angelica Rieger
- ANGELICA RIEGER
Einleitung – S. 239
Auswahlbibliographie – 244 - STEFAN KRABATH
Schmuck im Mittelalter. Grundlegende Formen in ihrer Entwicklung vornehmlich aus archäologischer Sicht – S. 246 - ELISABETH VAVRA
Ich Goldtschmid mach köstliche ding. Organisation – Arbeitsbedingungen – Produkte – S. 273 - JOCHEM WOLTERS
Goldschmiedetechnische Beobachtungen am sogenannten ,Giselaschmuck‘. Ein Überblick – S. 295 - HORST SCHNEIDER
Diamanten im Mittelalter – S. 332 - ANGELICA RIEGER
Tant com une jame vaut de pailes et de sardines, vaut la contesse de reïnes. Bijoux, pierres et objets précieux dans les romans de Chrétien de Troyes – S. 350 - WENDELIN KNOCH
Heiliger Schmuck und benediktinisches Ordensideal. Kontroversen und Klärungen im Umfeld von Hildegard von Bingen und Bernhard von Clairvaux – S. 381 - AMALIE FÖSSEL
Dividitur autem et haec in mares feminasque. Das Geschlecht der Steine – S. 400 - RENATE PROCHNO-SCHINKEL
Schmuck in Burgund, Flandern und Frankreich unter den Valois-Herzögen (1364–1477) – S. 419
Forum Mittelalter
- Rezensionen S. 448:
Berndt / Zátonyi (Hgg.), Glaubensheil. Wegweisung ins Christentum gemäß der Lehre Hildegards von Bingen (Knoch) – Borgolte (Hg.), Migrationen im Mittelalter (Conermann) – Brather / Nuber / Steuer / Zotz (Hgg.), Antike im Mittelalter. Fortleben, Nachwirken, Wahrnehmung (Goetz) – Briechle, Heinrich Herzog von Sachsen und Pfalzgraf bei Rhein (Borek) – Brinker-von der Heyde / Wolf (Hgg.), Die Arolser Weltchronik (Wedell) – Buttinger / Keupp, Die Ritter (Bach) – Danielson / Gatti (Hgg.), Envisioning the Bishop. Images and the Episcopacy in the Middle Ages (Stadermann) – Dietl / Schanze / Wolfzettel (Hgg.), Ironie, Polemik und Provokation (Rieger) – Edel, Inside the Táin. Exploring Cú Chulainn, Fergus, Ailill, and Medb (Poppe) – Ehlers, Otto von Freising. Ein Intellektueller im Mittelalter (Raffeiner) – Embach / Moulin / Rapp (Hgg.), Die Bibliothek des Mittelalters als dynamischer Prozess (Rupp) – Fidora (Hg.), Die mantischen Künste und die Epistemologie prognostischer Wissenschaften im Mittelalter (Grünbart) – Freudenberg, Trado atque dono. Die frühmittelalterliche private Grundherrschaft in Ostfranken im Spiegel der Traditionsurkunden der Klöster Lorsch und Fulda (Büttner) – Gärtner / Grubmüller / Stackmann (Hgg.), Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Zweiter Band (Steinmetz) – Hamburger / Palmer, The Prayer Book of Ursula Begerin (Toussaint) – Harder, Pseudoisidor und das Papsttum. Funktion und Bedeutung des apostolischen Stuhls in den pseudoisidorischen Fälschungen (Schmitz) – Van Hoorebeeck, Livres et lectures des fonctionnaires des ducs de Bourgogne (Oschema) – Patzold / Ubl (Hgg.), Verwandtschaft, Name und soziale Ordnung (300–1000) (Lillge) – Salonius / Worm (Hgg.), The Tree. Symbol, Allegory, and Mnemonic Device in Medieval Art and Thought (Baumgärtner) – Schmid, Historische deutsche Fachsprachen. Von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit (Vaňková) – Schnell, Haben Gefühle eine Geschichte? Aporien einer History of Emotions (Dinzelbacher) – Steinke, Verhinderte Ritter in der deutschen Literatur des Mittelalters. Scheitern und Gelingen fiktionaler Identitätskonstruktionen (Djinkpor)
2016/Heft 1
/in Hefte/von Bianca WaldmannKreuzzug und Gender
herausgegeben von Ingrid Baumgärtner und Melanie Panse
- INGRID BAUMGÄRTNER und MELANIE PANSE
Kreuzzüge aus der Perspektive der Genderforschung. Zielsetzung und Forschungsansätze – S. 1
Auswahlbibliographie – S. 9 - PHILIPPE GORIDIS
Rex factus est uxorius. Weibliche und männliche Herrschaftsrollen in Outremer – S. 22 - MELANIE PANSE
Sichtbare Macht. Herrschaftsinszenierung in Abwesenheit der Kreuzfahrer – S. 40 - HARALD WOLTER-VON DEM KNESEBECK
Mittelbare Partizipation am Kreuzzug. Nord- und mitteldeutsche Bildzeugnisse nach dem Fall Jerusalems 1187 – S. 61 - MARTHA KEIL
Gender und Martyrium in hebräischen Erzählungen zum Ersten Kreuzzug 1096 – S. 83 - MICHAEL GRÜNBART
Handelnde und Opfer. Frauen in byzantinischen Quellen der Kreuzfahrerzeit – S. 102 - STEFAN TOMASEK
Frauen- und Männerrollen in mittelhochdeutscher Kreuzzugslyrik – S. 123 - CHRISTOPH T. MAIER
Gendermetaphorik in der Kreuzzugspropaganda des 13. Jahrhunderts – S. 145 - CHRISTOPH AUFFARTH
Nonnen auf den Kreuzzügen. Ein drittes Geschlecht? – S. 159
Forum Mittelalter
Nachwuchspreis des Mediävistenverbandes e. V. S. 177
Karoline Döring, #histocamp – Das erste „BarCamp für alle, die an und mit Geschichte arbeiten“ S. 179
- Rezensionen S. 185:
Bade / Freudenberg (Hgg.), Von Sarazenen und Juden, Heiden und Häretikern (Wolf) – Benz, Gesicht und Schrift (Däumer) – Boockmann, Schrift als Stigma (Düchting) – Czock, Gottes Haus (Beck) – Deutschländer, Dienen lernen, um zu herrschen (Föller) – Döring / Fuchs, Inkunabeln und Blockdrucke Leipzig (Henkel) – Felten / Müller / Ochs (Hgg.), Landschaft(en) (Wolfzettel) – Fischer, Schildgeld und Heersteuer (Gebhardt) – Fraeters / de Gier (Hgg.), Mulieres religiosae (Fößel) – Friede / Kullmann (Hgg.), Das Potenzial des Epos (Rieger) – Fuchs / Heinig / Wagendorfer (Hgg.), König und Kanzlist, Kaiser und Papst (Woelki) – Gantner, Freunde Roms und Völker der Finsternis (Goetz) – Herbers / Lehner (Hgg.), Unterwegs im Namen der Religion (Türck) – Herrin, Byzanz (Vučetić) – Huber-Rebenich et. al. (Hgg.), Mirabilia Urbis Romae (Daub) – Ingham, The Medieval New (Wedell) – Jäschke / Schrenk (Hgg.), Vieler Völker Städte (Schmieder) – Keller (Hg.), Der Ozean im Fingerhut / Dies. (Hg.), Die Stunde des Hundes / Wagner (Hg.), ,Der Borte‘ von Dietrich von der Glezze [3 H.rbücher] (Reichlin) – Kluge (Hg.), Handschriften des Mittelalters (Lesser) – Kolditz, Johannes VIII. Palaiologos und das Konzil von Ferrara-Florenz (1438/39) (Rickelt) – Kühnel / Noga-Banai / Vorholt (Hgg.), Visual Constructs of Jerusalem (Baumgärtner) – Mecham, Sacred Communities, Shared Devotions (Toussaint) – Mersiowsky, Die Urkunde in der Karolingerzeit (Vogtherr) – Oschema, Bilder von Europa im Mittelalter (Goetz) – Rebschloe, Der Drache in der mittelalterlichen Literatur Europas (Rieger) – Schieffer, Christianisierung und Reichsbildungen (Hess) – Schilling, Mögliches, Unwahrscheinliches, Fabelhaftes (Weltecke) – Schütz, Hüter der Wirklichkeit (Raffeiner) – Von Moos, Heiden im Himmel? (Hollick) – Zackor, Alexander der Große auf mittelalterlichen Weltkarten (Schüppel)
2015/Heft 2
/in Hefte/von Bianca Waldmannfides / triuwe
herausgegeben von Susanne Lepsius und Susanne Reichlin
- SUSANNE LEPSIUS und SUSANNE REICHLIN:
Einleitung, S. 221
Auswahlbibliographie, S. 231
Spätantike und frühmittelalterliche Begründungssituationen
- THERESE FUHRER: Fac quod dicis, et fides est: Augustin über Treue, Glauben und Gerechtigkeit, S. 234
- STEPHAN DUSIL: Fides als normatives Konzept in Kanonessammlungen, S. 251
Fides als theologische und als gesellschaftliche Stabilisierungspraktik
- BRUNO NIEDERBACHER: Die eingegossene Tugend des Glaubens bei Thomas von Aquin, S. 266
- CARSTEN FISCHER: Lehnsrechtliche fidelitas im Spiegel der ‚Libri Feudorum‘, S. 279
- KNUT GÖRICH: Fides und fidelitas im Kontext der staufischen Herrschaftspraxis (12. Jahrhundert), S. 294
Fides / triuwe als individuelle Herausforderung und Krisenmoment
- JAN-DIRK MÜLLER: Was heißt eigentlich triuwe in Wolframs von Eschenbach ‚Parzival‘?, S. 311
- ANDREAS THIER: Von der gehaltenen und der gebrochenen fides: Zur fides in den Vertragsrechtskonzeptionen der Kanonistik seit dem 12. Jahrhundert, S. 327
Fides und triuwe in der spätmittelalterlichen Frömmigkeit
- ELKE KOCH: triuwe, trôst und helfe. Divergenzen und Konvergenzen geistlicher und weltlicher Konzeptionen in den Marienbüchern des Bruders Philipp und des ‚Passionals‘, S. 344
- FABIAN PRECHTL: Die Semantik des Gottvertrauens bei Meister Eckhart und Johannes Tauler, S. 362
Kontinuitäten in der Renaissance?
- PETRA SCHULTE: Vertrauen im Florenz des 15. Jahrhunderts, S. 380
- SUSANNE POLLACK: Bilder der Tugend Fides im Tre- und Quattrocento, S. 395
Forum Mittelalter:
Call for Papers zum 17. Symposium des Mediävistenverbandes an der Universität Bonn, 19.–22. März 2017, S. 412
Björn Gebert, Mediävistische Wissenschaftsblogs – Einführung und Überblick, S. 416
- Rezensionen S. 423:
Amerini (Hg.), Philosophy and Theoly in the Commentaries on the Gospel of John (Roesner) – Bak / Jurković (Hgg.), Chronicon. Medieval Narrative Sources. A Chronological Guide with Introductory Essays (Wolf) – Becher, Otto der Große. Kaiser und Reich. Eine Biographie (Deutinger) – Blume/Haffner/Metzger, Sternbilder des Mittelalters. Bd. 1: 800–1200 (Schröder) – Döbler, Die Mystik und die Sinne. Eine religionshistorische Untersuchung am Beispiel Bernhards von Clairvaux (Köpf) – Earenfight, Queenship in Medieval Europe (Foerster) – Freudenberg, Irarum Nutrix. Emotionen und Ehrverletzungen bei William of Newburgh, Richard of Devizes und Walter Map (Oschema) – Halm, Kalifen und Assassinen. Ägypten und der Vordere Orient zur Zeit der ersten Kreuzzüge (Rotter)–Heitzmann / Carmassi, Der ‚Liber Floridus‘ in Wolfenbüttel. Eine Prachthandschrift über Himmel und Erde (Toussaint) – Henderson (Hg.), Eneas Sylvius Piccolomini, Dialogus (Sarnowsky) – Kümper, Materialwissenschaft Mediävistik. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften (Vogtherr) – Mariev / Stock (Hgg.), Aesthetics and Theurgy in Byzantium (Grünbart) – Mieth, Meister Eckhart (Büchner) – Nemes / Rabus (Hgg.), Vermitteln–Übersetzen–Begegnen. Transferphänomene im europäischen Mittelalter und der Frühen Neuzeit (Christ) – Reichert, Das Bild der Welt im Mittelalter (Goetz) – Ricker, Reliquienkult und Propaganda. Translationszyklen im Mittelalter (Knoch) – Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland (Gold) – Tolan et al. (Hgg.), Jews in Early Christian Law. Byzantium and the Latin West, 6th to 11th Centuries (Scholl) – Vagnon, Cartographie et Représentations de l’Orient méditerranéen en Occident (Baumgärtner) – Walker-Meikle, Medieval Pets (Rieger) – Wejwoda, Dietrich von Bockdorf und seine Bücher. Rekonstruktion, Entwicklung und inhaltliche Schwerpunkte einer spätmittelalterlichen Gelehrtenbibliothek (Lepsius)
2015/Heft 1
/in Hefte/von Bianca Waldmann„(Be-)Gründung von Herrschaft. Strategien zur Bewältigung von Kontingenzerfahrung.“
Herausgegeben von Matthias Becher, Stephan Conermann, Florian Hartmann und Hendrik Hess
- MATTHIAS BECHER, STEPHAN CONERMANN, FLORIAN HARTMANN und HENDRIK HESS: Einleitung. (Be-)Gründung von Herrschaft. Strategien zur Bewältigung von Kontingenzerfahrung. Eine interdisziplinäre Annäherung, S. 1
- DANIEL REDLINGER: Die frühe Sultanatsarchitektur in Nordindien im 12.–14. Jahrhundert als herrschaftspolitisches, identitätsstiftendes Ausdrucksmittel im Spannungsfeld wechselnder Legitimierungsstrategien, S. 11
- CHRISTIAN MAUDER: Herrschaftsbegründung durch Handlung. ʿAbd al-Bāsiṭ al-Malaṭīs (st. 1514 in Kairo) ‚al‑Maǧmūʿ al-bustān an-nawrī‘ (‚Die erblühende Gartensammlung‘), S. 29
- ABDELKADER AL GHOUZ: Kontingenzbewältigung als Zügel der Herrschaft.
Ibn Taymīyas Herrschaftsverständnis zwischen religiöser Normativität
und politischem Pragmatismus, S. 47 - FLORIAN HARTMANN: Herrschaftslegitimation im Diskurs. Kontingenzen am Beginn der italienischen Stadtkommune (12. Jahrhundert), S. 62
- HENDRIK HESS: „Es erhebt sich Vater gegen Sohn, Sohn gegen Vater, Bruder gegen Bruder, Verwandte gegen Verwandte.“ Kontingenz, Herrschaft und Genealogie in den ‚Libri historiarum decem‘ des Gregor von Tours, S. 80
- ANNA KOLLATZ: Der Kaiser als Kitt der Gesellschaft. Kontingenzbewältigung durch Herrscher- Apotheose in der frühen Regierungszeit Ǧahāngīrs (r. 1605–1627), S. 96
- GÜL ŞEN: Das Ereignis von Edirne (1703). Astrologie als Strategie zur
Herrschaftslegitimation und Kontingenzbewältigung, S. 115 - LINDA DOHMEN: Gegen die göttliche Vorsehung. Agobard von Lyon (gest. 840) und seine Apologie der beiden Aufstände gegen Kaiser Ludwig den Frommen 830 und 833, S. 139
- MOHAMMAD GHARAIBEH: „Keine Herrschaft dem Lasterhaften!“ Kontingenzbewältigungsstrategien in Ibn Kaṯīrs (1301–1373) Universalgeschichte ‚al-Bidāya wa-n-nihāya‘, S. 160
- Forum Mittelalter:
- Rezensionen S. 177:
Althoff, „Selig sind, die Verfolgung ausüben“. Päpste und Gewalt im Hochmittelalter (Knoch) – Bayerl, Technik in Mittelalter und Früher Neuzeit (Scholl) – Beck / Berndt (Hgg.), Sakralität und Sakralisierung. Perspektiven des Heiligen (Gemeinhardt) – Bepler / Heitzmann (Hgg.), Der Albani-Psalter. Stand und Perspektiven der Forschung (Toussaint) – Bihrer, Begegnungen zwischen dem ostfränkisch-deutschen Reich und England (850– 1100) (Kaschke) – Blank / Isaiasz / Lehmann (Hgg.), Bild – Macht – UnOrdnung. Visuelle Repräsentationen zwischen Stabilität und Konflikt (Rathmann-Lutz) – Braun / Herweg / Hubert / Schneider / Hotz (Hgg.), Das Konstanzer Konzil. Essays (Woelki) – Brepohl, Theophilus Presbyter und das mittelalterliche Kunsthandwerk. Gesamtausgabe der Schrift ‚De diversis artibus‘ in einem Band (Baumgärtner) – Denke, Konrad Grünembergs Pilgerreise ins Heilige Land 1486. Untersuchung, Edition und Kommentar (Rotter) – Fouquet / Zeilinger, Katastrophen im Spätmittelalter (Dick) – Fried, Karl der Große. Gewalt und
Glaube. Eine Biographie (Dallapiazza) – Goetz, Gott und die Welt. Religiöse Vorstellungen des frühen und hohen Mittelalters. Teil I, Bd. 2 (Vogtherr) – Hartmann / Hartmann, Karl der Große und seine Zeit. Die 101 wichtigsten Fragen (Oschema) – Hergemöller, Uplop – Seditio: Innerstädtische Unruhen des 14. und 15. Jahrhunderts im engeren Reichsgebiet (Hecht) – Klack-Eitzen / Haase / Weißgraf (Hgg.), Heilige Röcke. Kleider für Skulpturen im Kloster Wienhausen (Toussaint) – Kragl, Heldenzeit. Interpretationen zur
Dietrichepik des 13. bis 16. Jahrhunderts (Dallapiazza) – Külzer, Byzanz; Pohanka, Das byzantinische Reich (Grünbart) – Mathisen / Shanzer (Hgg.), The Battle of Vouille, 507 CE: Where France Began (Berndt) – The Medieval Legends of Philosophers and Scholars (Anzulewicz) – Metternich, Teufel, Geister und Dämonen. Das Unheimliche in der Kunst des Mittelalters (Rieger) – Nolte (Hg.), Phänomene der „Behinderung“ im Alltag. Bausteine zu einer Disability History der Vormoderne (Goetz) – Resnick (Hg.), A Companion to Albert the Great. Theology, Philosophy, and the Sciences (Tellkamp) – Safran, Defining
Boundaries in al-Andalus. Muslims, Christians, and Jews in Islamic Iberia (Saßenscheidt) – Stollberg-Rilinger / Weissbrich (Hgg.), Die Bildlichkeit symbolischer Akte. Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme (v. der Osten-Sacken) – Zingg, Die Briefsammlungen der Erzbischöfe von Canterbury 1070–1170. Kommunikation und Argumentation
im Zeitalter der Investiturkonflikte (Starck)
DER VERBAND
WEITERE LINKS
Logo des Mediävistikverbands von Walter Wolf, Riedstadt, nach Hs Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Conv. sopp. 319, f. 90v
