Einträge von Bianca Waldmann

Repräsentation im Tode

Am 19.11.2011 findet in Darmstadt eine Konferenz mit dem Thema „Repräsentation im Tode. Höfische Grabkultur im Rhein-Main-Gebiet“ statt. Adel und Fürsten ließen sich in Mittelalter und Früher Neuzeit aufwändige Grabmäler errichten. Sie dienten nicht nur dem Totengedenken von Orts- und Kirchenherren, sondern auch der dynastischen Repräsentation und der Darstellung fürstlichen Ruhmes über den Tod hinaus. […]

Translatio Nummorum – Römische Kaiser in der Renaissance

Dieses Symposion findet vom 16.11.2011-18.11.2011 in Berlin statt. Die Rolle der antiken Münzen bei der Erforschung, Interpretation und (Re-)Konstruktion der antiken Kultur und Geschichte in der frühen Neuzeit zu analysieren, ist Ziel des Symposiums. Insbesondere geht es darum, die bislang eher getrennten kunsthistorischen und numismatischen Forschungsansätze zu vereinigen, um eine adäquate wissenschaftshistorische Aufarbeitung dieses Themas […]

Paul Eber. Humanist und Theologe der zweiten Generation der Wittenberger Reformation

Diese Konferenz findet vom 10.11.2011-12.11.2011 in Gotha statt. Anlass ist der 500. Geburtstag Paul Ebers und sein umfangreicher, bislang kaum bekannter Nachlass in der Forschungsbibliothek Gotha, der nun erstmalig im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes online verzeichnet worden ist. Die bisher recht schmale Forschung zu Eber steht immer noch im Schatten seiner […]

15. Kolloquium der Akademie Friesach: „Das Bild vom Mittelalter“

Die diesjährige 15. Tagung findet vom 27.10.2011-30.10.2011 statt. Sie widmet sich unserem „Bild vom Mittelalter“. In drei breit gefächerten Sektionen („Das Mittelalter und die ‚Künste’“; „Das Mittelalter in der Bildung“; „Das Mittelalter im Vereinswesen“) wird das Faszinosum „Mittelalter“ für Menschen von heute von Fachleuten verschiedener Disziplinen beleuchtet. Damit soll die transdisziplinäre Diskussion zum Phänomen „Mittelalterrenaissance […]

Deutsch-polnische Tagung: Ostpommern zur Zeit der Greifen

Die Tagung findet vom 21.10.2011-23.10.2011 in Nowogard, Polen statt. Die Geschichte Ostpommerns in der Zeit vom 12. bis zum 16. Jahrhundert ist vergleichsweise wenig erforscht. Das ist vor allem auf die insgesamt dürftige Quellenlage zurückzuführen. Hinzu kommt aber auch, dass die diesbezüglichen Forschungen deutscher und polnischer Historiker stark vom jeweiligen nationalen und politischen Kontext geprägt […]

Herbstakademie Nikolaus von Kues

12. bis 15. Oktober 2011 Nikolaus von Kues (1401-1464) gilt als maßgeblicher Denker an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit, der Philosophie und Theologie miteinander verbindet. In seiner Zeit setzt er sich mit der heute ebenso aktuellen Frage des Verhältnisses der Religionen auseinander. Wie können Offenbarungsreligionen, die in wesentlichen Glaubensinhalten voneinander abweichen oder sich sogar […]

Die Welt und Gott – Gott und die Welt?

Vom 10.10.2011-12.10.2011 findet diese Tagung zum Verhältnis von Religiosität und Profanität im „christlichen Mittelalter“ in Stein an der Donau (Österreich) statt. Im Anschluss an das 14. Symposium des Mediävistenverbandes 2011 zum Thema „Gottes Werk und Adams Beitrag. Formen der Interaktion zwischen Mensch und Gott im Mittelalter“ lädt das Institut für Realienkunde zu einer interdisziplinären Tagung […]

Internationales Symposion zur frühmittelalterlichen Leier

Vom 08.-09. 10. 2011 findet im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz ein internationales Symposion zum Thema „Die Leier im Frühmittelalter: Befund und Aufführungspraxis“ statt. Der sensationelle Leierfund von Trossingen hat neue Fragen zum Spiel und zum musikalischen Repertoire der frühmittelalterlichen Leier aufgeworfen. In einem internationalen Symposion in Konstanz diskutieren renommierte Archäologen, Instrumentenbauer, Germanisten, Musikwissenschaftler und […]

Neues aus dem Mittelalter

Am 7. und 8. Oktober 2011 finden die V. Heidelberg-Mannheimer Werkstattgespräche „Neues aus dem Mittelalter“ statt. Ziel dieser Veranstaltung ist zum einen die Präsentation aktueller laufender Dissertations- und Habilitationsprojekte. Des Weiteren soll jungen Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit zur Vernetzung gegeben werden. Aus Anlass der Sonderausstellung „Die Salier – Macht im Wandel“ (10.4.-30.10.2011) werden die Werkstattgespräche diesmal […]

Herrscherurkunden im 9.-12. Jh.

Vom 6. bis 8. Oktober 2011 richtet das Landeshauptarchiv in Magdeburg die gemeinsam mit den Historischen Seminaren der Universitäten Bonn und Leipzig, der Historischen Kommisssion für Sachsen-Anhalt e. V. und in Verbindung mit dem Zentrum für Mittelalterausstellungen Magdeburg veranstaltete Internationale Tagung »Herrscherurkunden für Empfänger in Lothringen, Oberitalien und Sachsen (9.–12. Jahrhundert)« aus. Neben einer während […]