Einträge von Bianca Waldmann

Tiere auf Burgen und frühen Schlössern

Dieses Symposion findet vom 29.03.2012-01.04.2012 in Eisenach statt. „Von engen Mauern umschlossen, eingeengt durch Viehställe, Waffenschuppen, Pulverkammern und Geschützständen (…). Überall im Hause riecht es nach Pulver, Vieh und Hunden und deren Exkrementen. Ein fortwährendes Kommen und Gehen (…) den ganzen Tag über Lärm und Geschrei. Schafe blöken, Rinder brüllen, Hunde bellen, und es ist […]

Missionare, Heilige und die Christianisierung Europas im Mittelalter

In der Reihe Paderborner Mittelalterausstellungen bereiten die Stadt und das Erzbistum Paderborn sowie der Landschaftsverband Westfalen-Lippe für 2013 eine neue kunst- und kulturhistorische Großausstellung vor: Anhand von kostbaren Leihgaben aus internationalen Sammlungen und Bibliotheken wird die Schau „CREDO – Christianisierung Europas im Mittelalter“ (26. Juli bis 3. November 2013) die Veränderungen Europas im Zuge der […]

Papst Johannes XXII.: Voraussetzungen und Wirkungen seines Pontifikats

Das Mediävistische Institut der Universität Freiburg (Schweiz) organisiert alle zwei Jahre ein interdisziplinäres Kolloquium, bei dem Forscher und Spezialisten zusammen gebracht werden, um sich mit einem bestimmten mediävistischen Forschungsthema zu beschäftigen. Das nächste „Freiburger Colloquium“ findet vom 26.03. bis zum 28.03.2012 zum Thema „Papst Johannes XXII.: Voraussetzungen und Wirkungen seines Pontifikats“ statt. Trotz der grossen […]

‚Von Pippin bis Napoleon‘. Fulda und seine Urkunden

Vom 22.03.2012-23.03.2012 findet in Fulda die Abschlusstagung des DFG-Projekts „Online-Erschließung des Urkundenbestandes der Reichsabtei Fulda (751-1837)“ statt. Ende 2010 wurde dieses Projekt im Hessischen Staatsarchiv Marburg nach zweijähriger Bearbeitungszeit planmäßig beendet. Insgesamt 2.439 Urkunden eines der wichtigsten mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Reichsklöster im deutschen Raum können nun in digitaler Form über die Archivdatenbank HADIS (www.hadis.hessen.de) als […]

Juden und ländliche Gesellschaft zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit

Diese internationale Konferenz findet vom 19.03.2012-21.03.2012 in Trier statt. Nach den Vertreibungen des späten Mittelalters aus der Mehrzahl der Städte und größeren Territorien siedelten Juden bevorzugt auch in kleineren und kleinsten Herrschaften des ländlichen Reichsgebietes. Etwa seit der Mitte des 17. Jahrhunderts bildeten sich neue jüdische Organisationsstrukturen, die sogenannten „Landjudenschaften“, heraus. Gerade für den Übergang […]

Fürstliche Erbeinungen und Erbverbrüderungen im europäischen Vergleich (1300-1650)

Vom 15.03.2012-16.03.2012 findet in Greifswald diese Konferenz statt. Seit dem 13. Jahrhundert schlossen die deutschen Reichsfürsten zur Bewahrung des Friedens ERBEINUNGEN, komplexe Verträge, die zu wirkungsvollen Alternativen zur häufig wirkungslosen Landfriedensgebung des Kaisers ausreiften. In den Erbeinungen, die überwiegend von benachbarten Fürsten ins Werk gesetzt wurden, fanden u.a. Vereinbarungen zur Verfolgung von Straftätern, Sicherung der […]

1000 Jahre St. Michael in Hildesheim

Zur Buchvorstellung des Tagungsbandes „1000 Jahre St. Michael in Hildesheim: Kirche – Kloster – Stifter“ mit anschließendem Umtrunk laden am 14. März 2012 um 19 Uhr die Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Michaelis und das Hornemann Institut ganz herzlich ein. St. Michael in Hildesheim zählt zu den bedeutendsten mittelalterlichen Kirchenbauten in Deutschland. Die UNESCO hat die ehemalige […]

14. Studientag zum englischen Mittelalter

Vom 8.-10. März 2012 findet an der Georg-August-Universität Göttingen der 14. Studientag zum englischen Mittelalter (SEM) statt. SEM offers a platform for advanced students to present their papers in the field of English Medieval Studies to a forum of students and scholars. Topics may include any area concerning the research and teaching of the language […]

Goldene Pracht

Die Ausstellung kann im LWL-Landesmuseum und in der Domkammer zu Münster vom 26. Februar – 28. Mai 2012 besucht werden. Gold, Silber und Edelsteine üben seit Jahrtausenden auf Menschen aller Kulturen eine große Faszination aus. Die Schönheit und Pracht der kostbaren Materialien und ihr überirdischer Glanz machen sie zu Sinnbildern für das Ewige, Magische, Göttliche, […]

Die Seele im Mittelalter. Von der Substanz zum funktionalen System

Unter diesem Titel findet vom 21. bis 23. Februar 2012 das 6. Hannoveraner Symposium zur Philosophie des Mittelalters an der Leibniz Universität Hannover statt. Den Flyer und das Programm des Symposions finden Sie hier. Kontakt: Günther Mensching und Alia Mensching- Estakhr, Lüerstr. 46 30175 Hannover Email: mensching@philosem.uni-hannover.de Email: aliaestakhr@web.de