Einträge von Bianca Waldmann

47th International Congress on Medieval Studies

Vom 10.-13. Mai 2012 wird in Kalamazoo (Western Michigan, USA) der 47th International Congress on Medieval Studies stattfinden. In Kooperation mit dem Dipartimento di Scienze della Comunicazione linguistica e culturale der Universität Genua werden Prof. Chiara Benati und Prof. Dr. Claudia Händl eine Sektion zum Thema „“Laws and rules, legal concepts and legal terminology in […]

Beginen. Eine religiöse Lebensform von Frauen in Geschichte und Gegenwart

Diese Konferenz findet vom 04.05.2012-06.05.2012 in Aachen statt. Mittelalterliche Frauenfrömmigkeit genießt in der Forschung seit mehreren Jahren großes Interesse. Zu den besonders weit verbreiteten religiösen Lebensformen von Frauen zählte jene der Beginen, die seit der Mitte des 13. Jahrhunderts in zahlreichen Städten Westeuropas gemeinschaftlich lebten und sich zum Teil bis in das 20. Jahrhundert nachweisen […]

Die Grafen von Lauffen im Lobdengau (11.-13. Jh.)

Dieses Symposion findet vom 04.05.2012-05.05.2012 in Ladenburg statt. Die Lauffener Burgherren zählten zu den bedeutendsten Geschlechtern Südwestdeutschlands. Ihr Ansehen und ihre gesellschaftliche Stellung spiegelt sich auch in den Heiratsverbindungen mit den Häusern Nellenburg, Werl, Berg, Sommerschenburg, Calw, Hohenberg, Eberstein, Arnstein, Katzenelnbogen, Schauenburg und Dürn wider. Prominentestes Familienmitglied war der Sohn des Grafen Arnold (von Lauffen) […]

Das Jahr 1112 – Ida von Elsdorf und ihre Zeitgenossen

Diese Tagung findet vom 27.04.2012-28.04.2012 in Rotenburg (Wümme) statt. Vor 760 Jahren schrieb der Abt Albert von Stade eine „Weltchronik“, die mit dem Jahr 1021 beginnt. Einen der längsten Einträge hat das Jahr 1112. Ein Hinweis auf die Bedeutung, die er diesem Jahr beimaß. Er widmet zu diesem Jahr einen langen Eintrag einer der berühmtesten […]

Junge französische Mediävisten zu Gast in Münster

Diese Vorlesungsreihe findet vom 24.04.2012-02.07.2012 am  Historischen Seminar der WWU Münster statt. Seit 2009 lädt die Abteilung „Mittelalterliche Geschichte I“ am Historischen Seminar der WWU Münster einmal im Monat junge französische Kolleginnen und Kollegen dazu ein, im Rahmen eines französischsprachigen Vortrages ihre laufenden Projekte und Forschungsvorhaben vorzustellen und gemeinsam zu diskutieren. Ziel der Veranstaltungsreihe ist […]

SCRIPTO V 2012

23. April bis 30. Juni 2012 Das Graduiertenprogramm SCRIPTO (Scholarly Codicolo­gi­cal Research, Information & Palaeographical Tools) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürn­berg bietet eine systematische, forschungsorientierte Einführung in das Studium mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Bücher und deren Erschließung. Es verbindet Forschung und Lehre im Rahmen eines einzigartigen, innovativen Lehr­gangs, nach dessen Abschluss jeder Teilnehmer ein Diplom der Friedrich-Alexander-Universität […]

CfP: Munich workshop “Virtual Palaces, Part II”

Das Kolloquium mit dem Titel „Virtual Palaces, Part II.  Lost Palaces and their Afterlife. Virtual Reconstruction between Science and Media” findet im Rahmen des ESF Netzwerks „Palatium“ vom 13.-15. April 2012 in München statt. After the Leuven workshop, which focused on the digital recording and modelling of extant buildings, the Munich workshop will explore the possibilities […]

CfP: Die Künstler und der Hof (1350-1650)

Diese Tagung findet vom 2. bis 4. April in München statt. Dass erst der Fürstenhof den Typus des modernen Künstlers ermöglicht habe, war lange eine forschungsleitende These, die heute nach Jahrzehnten der intensiven Hofforschung in Geschichtswissenschaft und Kunstgeschichte einer Überprüfung bedarf. Am Beispiel italienischer Fürstenhöfe in Neapel, Urbino, Mailand oder Turin bzw. italienischer Künstler-Migranten an […]

Fernhändler, Kleriker, Dynasten. Die piastische Herrschaft in sozialen und kontinentalen Beziehungsgeflechten vom 10. bis zum frühen 13. Jahrhundert

Diese Konferenz findet vom 31.05.2012-01.06.2012 am Deutschen Historischen Institut Warschau statt. Zwischen dem 10. und dem 12. Jahrhundert bildeten sich im östlichen Europa dynamische Eliten aus, die sich durch gesellschaftliches Innovationspotential und Exklusivität in Hinsicht auf Reichtum, Macht und die Intensität ihrer gesellschaftlichen Beziehungen auszeichneten. Die Entstehung von Herrschaft war dabei kein endogen verlaufender Prozess, […]

CfP: Intercultural Transmission of Intellectual Traditions in the Middle Ages and the Early Modern Period – A Comparative Study

An international team consisting of ten young researchers seeks five new collaborators to take part in a comparative study on the transmission of intellectual traditions between various cultures. We will focus on texts and ideas as well as artistic models whose origins can be traced back to Antiquity and which were later either credulously received […]