Einträge von Bianca Waldmann

5. Numismatisches Sommerseminar in Wien 2012

Vom 23. Juli – 3. August 2012 veranstaltet das Institut für Numismatik und Geld­geschichte der Universität Wien, gefördert mit den Mitteln der Gerda Henkel Stiftung, zum 5. Mal sein Sommerseminar „Ein Numisma­tischer Sommer in Wien“. Dem mittlerweile etablierten Rhythmus folgend, wendet sich das diesjährige Semi­nar an Fortgeschrittene: Angesprochen sind Doktoranden, Magistranden und jün­gere Wissenschaftlerinnen und […]

Petition zum Erhalt des Bestandes der Biblioteca Universitaria di Pisa

Aufgrund des Erdbebens in Emilia Romana wurden die Mauern des „palazzo della Sapienza“ der Biblioteca Universitaria di Pisa so stark beschädigt, dass die Bibliothek für die nächsten zwei Jahre geschlossen bleiben und der Buchbestand ausgelagert werden muss. Zum Bestand der Bibliothek zählen einige sehr wertvolle Handschriften, Inkunabeln und Bücher aus dem 16. Jh. Momentan besteht […]

CfP: Mitteldeutschland im Zeitalter der Reformation

Diese Tagung findet vom 22.06.2012-24.06.2012 in Halle/Saale statt. Mit den spektakulären archäologischen Funden aus den Lutherstätten Mitteldeutschlands haben sich in den letzten Jahren neue Möglichkeiten des Zugangs zur frühen Geschichte der Reformation in Mitteldeutschland ergeben. Doch erst die Zusammenschau mit den Ergebnissen der anderen historischen Wissenschaften ermöglicht eine Rekonstruktion der historischen Lebensrealität im Umfeld des […]

Die Kreuzzugsbewegung im römisch-deutschen Reich (11.-13. Jahrhundert)

Das Kolloquium findet vom 21.06.2012-23.06.2012 in Gießen statt. Es wird Fragen aufgreifen, die bislang – etwa im Vergleich mit der französischen und der englischen Kreuzzugsforschung – für das Reich noch wenig bearbeitet worden sind. Zu den Zielen der Tagung wird es gehören, das Geschehen im Vorfeld der Kreuzzüge ins Heilige Land in den Blick zu […]

Manuscripts Changing Hands – Handschriften wechseln von Hand zu Hand

Diese Konferenz findet vom 20.06.2012-22.06.2012 in Wolfenbüttel statt. Das Arbeitsgespräch basiert auf der Prämisse, dass Bücher konzipiert wurden, um von einer Hand in eine andere zu wechseln. Bibliotheken wie die Herzog August Bibliothek sehen eine Hauptaufgabe darin, die Weitergabe von Codices für einen möglichst langen Zeitraum zu gewährleisten. Das Buch fungiert als Bindeglied zwischen Produzenten […]

‚Mehr als Koggen und Kaufleute‘ II

Vom 27.05.2012-28.05.2012 findet in Lüneburg der zweisprachige Workshop (deutsch und englisch) „Mehr als Koggen und Kaufleute II – Die städtische Überlieferung als Basis hansischer Konstruktion, ihre Edition in Urkundenbüchern und ihre Rolle für aktuelle Projekte der Spätmittelalterforschung“ statt. Die Hanse ist ein fester Bestandteil der Geschichte des Spätmittelalters. Wer zu einem spätmittelalterlichen Thema aus dem […]

Urkundendigitalisierung und Mittelalterforschung

Dieses Symposion der Deutschen Forschungsgemeinschaft zum Projekt „Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk“ (VdU) findet am 25.05.2012 in Marburg statt. Im Frühjahr 2010 wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft das Projekt „Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk“ (VdU) genehmigt. Das Projekt will für die Quellengruppe der Urkunden einen Prototyp für eine verteilte virtuelle Forschungsumgebung schaffen und in Forschung und Lehre testen. Es […]

CfP: Medieval Imaginaries of History, Alterity and Empire

Medieval Section within the GNEL/ASNEL Annual Conference, Berne, May 18 – 20, 2012, on “Post-Empire Imaginaries? Anglophone Literature, History and the Demise of Empires”. Call for Papers In the past decade, postcolonial theory has increasingly been applied to studies of the Middle Ages, re-examining a range of canonical works, such as Chaucer’s Canterbury Tales, and […]

Zwischen Ereignis und Erzählung. Konversion als Medium der Selbstbeschreibung in Mittelalter und Früher Neuzeit

Diese Konferenz findet vom 10.05.2012-12.05.2012 in Berlin statt. Konversion als Religionsübertritt und Bewusstseinswandel ist im historischen Wandel auf ganz unterschiedliche Art und Weise verstanden worden: Im paulinischen Damaskus-Erlebnis etwa wird sie als jäh und ereignishaft imaginiert, in großen Erzählungen wie den Confessiones des Augustinus wird sie in einen Geschehenszusammenhang gestellt, der Saulus und Paulus, Vorher […]

Musikalische Performanz im medialen Spektrum päpstlicher Repräsentation um 1500

Diese Konferenz wird veranstaltet vom Troja – Kolloquium zur Renaissancemusikforschung und findet vom 10.05.2012-11.05.2012 in Münster statt. Das ausgehende 15. Jahrhundert zählt institutionsgeschichtlich wie künstlerisch zu den bedeutsamsten Phasen in der langen Geschichte der päpstlichen Sänger: Flankierend zu dem Bau der Sixtinischen Kapelle nahm Sixtus IV. (1471–1484) eine Neuordnung des Kollegiums vor, in deren Zuge […]