Einträge von Bianca Waldmann

Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext

Tagung der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft e.V., in Zusammenarbeit mit der Mediävistischen Abteilung des Deutschen Seminars und dem Zentrum Vormodernes Europa der Universität Tübingen, vom 19.-23. September 2012 in Tübingen. Anmeldeschluss ist der 15.05.2012. Weitere Informationen, das Programm der Tagung, sowie das Anmeldeformular finden sie hier.

CfP: Eine Quelle ständiger Missverständnisse?

Die Polnische Historische Mission veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń vom 17.-18. September 2012 (Montag-Dienstag) eine wissenschaftliche Tagung unter dem Titel: „Eine Quelle ständiger Missverständnisse? Selbst- und Fremdwahrnehmungen im Spiegel des polnischen und deutschen autobiographischen Schrifttums im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit (15.-18. Jh.)“. Wir laden Sie herzlich zur […]

CfP: Kooperation, Konkurrenz, Krieg. Territorium und Reichsstadt im Spätmittelalter

Unter dem Titel „Kooperation, Konkurrenz, Krieg – Territorium und Reichsstadt im Spätmittelalter“ veranstalten das Stadtarchiv Esslingen am Neckar und das Seminar für Mittelalterliche Geschichte der Eberhard Karls Universität Tübingen am 15. September 2012 im Bürgersaal des Alten Rathauses, Esslingen am Neckar, ein ganztägiges wissenschaftliches Kolloquium. Ausgehend von der Rolle Esslingens im Reichskrieg mit Württemberg 1310-1316 […]

CARMEN Annual Meeting 2012

The 7th Annual Meeting of CARMEN, generously hosted by the Central European University in Budapest, will take place on 7th – 9th September 2012. The meeting is open to any medievalist interested in constructive collaboration, but especially to those representing an institution of medieval studies. CARMEN is looking forward to welcoming its members, as well as […]

CfP: Sommerakademie ‚Formen der Gewalt in Mittelalter und Renaissance‘

Die interdisziplinäre Sommerakademie des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien der Ludwig-Maximilians-Universität München findet vom 03.09.2012-07.09.2012 statt. Sie richtet sich an fortgeschrittene Studierende sowie an Doktoranden, die sich mit Mittelalter und Frühneuzeit beschäftigen. Die diesjährige Akademie zielt darauf ab zu zeigen, welche Rolle Gewalt in verschiedenen Kontexten im relevanten Zeitraum spielte und wie sich ihr Verhältnis […]

Petrus Alfonsi und die Religionspolemik. Hintergrund, Kontexte und Rezeption des „Dialogus“

Diese Tagung findet vom 03.09.2012-04.09.2012 in Zürich statt. Dem Dialogus des Petrus Alfonsi kommt eine Schlüsselfunktion in der mittelalterlichen Auseinandersetzung zwischen den großen Religionen zu, denn in ihm finden sich zum ersten Mal im lateinischen Westen genaue Informationen über das zeitgenössische Judentum und über den Islam. Über das Leben dieses Autors wissen wir nur sehr […]

CARMEN meeting September 2012

http://www.carmen-medieval.net/cz/call-for-market-place-and-group-meetings-at-carmen-annual-meeting-2012-1404041515.html Die persönliche Teilnahme steht jedem frei und damit die Beteiligung am Market Place und an den Group Meetings. Market Place: Stände können angemeldet werden über die oben genannte web-page; weitere Informationen http://www.carmen-medieval.net/market-place/ Group Meetings: Projekte in mehr oder weniger konkreten Stadien des Aufbaus und Austausch-Plattform: Investing in the Past – European Identities in a […]

Otto der Große und das Römische Reich – Kaisertum von der Antike zum Mittelalter

Im Jahr 2012 jährt sich zum 1100. Mal der Geburtstag Kaiser Ottos des Großen und zum 1050. Mal seine Kaiserkrönung. Das Kulturhistorische Museum Magdeburg zeigt aus diesem Anlass in einer großen Sonderausstellung vom 27. August bis 9. Dezember 2012 die faszinierende Entwicklung des Kaisertums von der Antike bis zu Otto dem Großen. Mit Caesar und […]

DFG-Projekt: Digitale Präsentation der Archivalien und virtuelle Rekonstruktion der Bestände des Historischen Archivs der Stadt Köln

Die Abteilung für Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft ist seit dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs im März 2009 sehr aktiv an dessen Wiederaufbau beteiligt. Das gemeinsam mit „prometheus“ gegründete Digitale Historische Archiv Köln (www.historischesarchivkoeln.de), das in Kooperation mit dem Stadtarchiv betrieben wird, ist mittlerweile zentraler Bestandteil des Wiederaufbau- und Nutzungskonzepts des Archivs. Die Deutsche […]

Die Ordnung des Wissens – der mittelalterliche Wissenskosmos

Unter dem Titel „Die Ordnung des Wissens – der mittelalterliche Wissenskosmos“ findet vom 05.08.2012-18.08.2012 der 37. Internationale Wolfenbütteler Sommerkurs statt. Die Ordnung von Wissen hat eine lange historische Tradition und gleichermaßen das Bewusstsein über die Wirkmächtigkeit, die der ‚richtigen‘ Ordnung von Wissen zukam. Wissensordnungen sind aber keinesfalls statisch, sondern eng mit der jeweiligen Gesellschaft verbunden, […]