Einträge von Bianca Waldmann

Mirrors for Princes Reconsidered

Vom 2.-3. November 2012 wird in Berlin eine internationale Konferenz stattfinden zum Thema: „New Approaches to the History of Political Thought: Mirrors for Princes Reconsidered“. Ein Auszug aus dem Call for Papers: „The history of political thought is often conceived as a genealogy of modern political concepts, debates, and institutions. This quest for origins is […]

Podcast: Zwischen Material und Materialität – Ansichten zu mittelalterlichen Elfenbeinkunstwerken

Der Podcast gibt Einblick in eine Fachtagung zu mittelalterlichen Elfenbeinen, ihren Farbfassungen und ihrer Materialität als aktuellen Problemfeldern der Forschung. Isbesondere bietet er die Podiumsdiskussion zu diesem Thema. Die Tagung wurde mit großzügiger Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung am 16. Juni 2012 in Kooperation des Kunsthistorischen Instituts mit dem LVR-LandesMuseum Bonn veranstaltet. Link […]

Zwischen Macht und Schicksal. Acht Herrscherinnen des Nordens aus acht Jahrhunderten

Die Konferenz findet vom 26.10.2012-27.10.2012 in Flensburg statt. Vor 600 Jahren verstarb am 28. Oktober 1412 auf einem Schiff in der Flensburger Förde, angeblich bei Blitz und Donner, die energische Regentin Margrete I. (1353-1412), der es als Tochter des dänischen König Waldemar IV. Atterdag ab 1376 gelungen war, die drei nordischen Reiche Dänemark, Schweden (mit […]

The Eufemiavisor and Courtly Culture: Time, Texts and Cultural Transfer

The conference will take place on 11–13 October 2012 at the Centre for Medieval Studies, Stockholm University. The chivalric romances of the Eufemiavisor (‘Songs of Eufemia’, i.e. Herr Ivan, Hertig Fredrik av Normandie and Flores och Blanzeflor) mark the beginning of Swedish literary history and represent a powerful manifestation of European courtly culture in Scandinavia. […]

Innovationen durch Deuten und Gestalten. Klöster im Mittelalter zwischen Jenseits und Welt

Diese Tagung findet vom 04.10.2012-06.10.2012 in Mainz statt. Deutung und Gestaltung sind zwei zentrale Felder, auf denen die Klöster des Mittelalters sich mit der Welt auseinandersetzten. Im sozialen und religiösen Wandel des 11. bis 13. Jahrhunderts entwickelten sie dabei eine bislang unerreichte Rationalität der Lebensgestaltung. Es entstanden Modelle jenes gesellschaftlichen wie kulturellen Aufbruchs, aus denen […]

‚Dynamic Middle Ages‘. Internationale Herbstschule

Am Zentrum für Mittelalterforschung und an der Fakultät für Geschichte der Nationalen Forschungsuniversität „Hochschule für Ökonomie“ in Moskau findet vom 1. bis 6. Oktober 2012 die internationale Herbstschule “ Dynamic Middle Ages“ für Promovenden der Mittelalterlichen Geschichte, Osteuropäischen Geschichte und Byzantinistik statt. Die Doktorandenschule wird ergänzt durch Vorträge und Seminare renommierter Historikerinnen und Historiker verschiedener […]

10. Interdisziplinäre Sommer-Akademie: Die Jagd im Mittelalter

Die Sommerakademie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und des Mediävistenverband e.V. findet vom 24. – 28. September 2012 in Düsseldorf statt. Die Jagd ist eine anthropologische Konstante der Menschheitsgeschichte. Im Mittelalter war die Jagd geradezu ein „totales soziales Phänomen“, weil sie für praktisch alle Gesellschaftsschichten hohe Relevanz besaß. Dabei bargen Ausmaß und Art der jeweils reklamierten Teilhabe […]

Generalversammlung der Görres-Gesellschaft – Sektion für Kunstgeschichte

Im Rahmen der Generalversammlung der Görres-Gesellschaft vom 22.-26.09.2012 in Münster findet die Sektion Kunstgeschichte am 24.09.2012 statt. Das Rahmenthema lautet: „Mittelalterliche Kirchenräume und ihre Ausstattungen: Neue Forschungen zum Zusammenspiel von Architektur, Raum, Licht, Ausstattungselementen und Liturgie“ Weitere Informationen, sowie das Programm der Sektion finden Sie hier.

Lateinschulen im mitteldeutschen Raum

Diese Tagung findet vom 20.09.2012-22.09.2012 in Zwickau statt. Die ‚Lateinschule‘ des ausgehenden Mittelalters ist eine prekäre Institution im Spannungsfeld stadtbürgerlicher, kirchlicher und landesherrlicher Kräfte, deren Einrichtung sich zumeist heterogenen Zielsetzungen verdankte. Ambulantes Lehrpersonal wurde mit der Vermittlung international anerkannter Wissensgüter betraut, die in regionaler Ausprägung Anwendung etwa in Verwaltung oder Kirche finden sollten. Am Beispiel […]