Einträge von Bianca Waldmann

Theater des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit: Kulturelle Verhandlungen in einer Zeit des Wandels

Diese Tagung findet vom 07.02.2013-08.02.2013 in Amsterdam statt. Das theatrale Geschehen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit in Europa befindet sich in einer Übergangszeit von in Festlichkeiten eingebundenen Spielformen einerseits und einer an einen festen Bühnenort gebundenen Theaterpraxis andererseits. Diese Übergangszeit ist geprägt von einer breiten Palette dramatischer Darbietungsformen: Schauspiele mit Laiendarstellern auf temporären Bühnen […]

Bayern und die Monumenta Germaniae Historica

Die Ausstellung „Bayern und die Monumenta Germaniae Historica“ (19.01.-08.03.2013) und das begleitende Symposion am 19. Januar 2013 möchten die Verbindungen der MGH mit der bayerischen Geschichte nicht nur einem Fachpublikum, sondern auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt machen. Anmeldung zum Symposion erbeten bis zum 14. Januar 2013 im Sekretariat der MGH. Das Programm des Symposions und weitere Informationen […]

Cyprus in Medieval Times – a Place of Cultural Encounter

Organised by the Institute of Byzantine and Modern Greek Studies and the Institute for Interdisciplinary Studies – both University of Münster – the aim of the conference „Cyprus in Medieval Times – A Place of Cultural Encounter“ (December 6-8 2012) is to shed light on the multifacited history and culture of Cyprus from Late Antiquity […]

Laufende Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte des Elsass

Diese Tagung findet vom 30.11.2012-01.12.2012 in Freiburg im Breisgau statt. Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien präsentieren ihre derzeitigen Forschungsprojekte zum mittelalterlichen Elsass, seiner Geschichte und Kultur. Damit setzt sich der seit einigen Jahren immer wieder stattfindende fruchtbare Gedankenaustausch zwischen der deutschen und französischen Mediävistik über einen historischen Raum fort, der im […]

CfP: Sozialgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit nach dem Cultural Turn

Diese Konferenz findet vom 23.11.2012-25.11.2012 in Zürich statt. Die Kulturalisierung des Fachs Geschichte in den Jahrzehnten hat viele neue und inspirierende Themenfelder, Perspektivierungen und Methoden hervorgebracht, die zweifelsohne als eine grundlegende Bereicherung gelten können. Dabei wurde und wird zuweilen bedauert, dass mit dem „Siegeszug der Kulturgeschichte“ der Blick auf das Soziale verloren zu gehen droht. […]

Pluralität – Konkurrenz – Konflikt

Unter dem Titel „Pluralität – Konkurrenz – Konflikt. Religiöse Spannungen im städtischen Raum der Vormoderne“ veranstaltet das Forum Mittelalter der Universität Regensburg seine diesjährige Jahrestagung vom 22.11.2012-24.11.2012. Im Vorfeld der Jahrestagung soll wie schon in vergangenen Jahren ein Doktorandenworkshop „Junge Städteforschung – Religiöse Gruppen, Institutionen und Kommunikationsformen in der Stadt“ stattfinden (Do, 22.11.12, 15-18 Uhr). […]

Pluralität. Konkurrenz. Konflikt. Religiöse Spannungen im städtischen Raum der Vormoderne

Diese Tagung findet vom 22.-24. November 2012 in Regensburg statt. In kulturhistorischer Perspektive können Städte als Orte verdichteter kommunikativer Beziehungen und eines komplexen räumlichen Arrangements analysiert werden. Gerade größere Städte generieren dabei sowohl ein höheres Maß an Pluralität und Freiheit als auch striktere Mechanismen sozialer Disziplinierung und Normierung. Dies trifft auf die Träger, Felder und […]

CfP: Die Zisterzienser und die Textüberlieferung (12.-18. Jh)

Ein internationales Kolloquium findet vom 22.-24. Nov. 2012 in Troyes (Frankreich) über die Rolle der Zisterzienserabteien und deren Büchersammlungen in der Textüberlieferung statt. Das Kolloquium wird im Rahmen des von der ANR geförderten Projekts BIBLIFRAM über mittelalterliche Bibliotheken (2009-2012) organisiert. Die Zisterzienser werden in der heutigen Forschung eher durch ihre Bemühungen zum Zentralismus und Vereinheitlichung, […]

Call for Applications: Claudio Leonardi Fellowship

The International Society for Medieval Latin Studies (S.I.S.M.E.L.) announces the creation of a fellowship in honour of Claudio Leonardi (1926-2010), its founder and first President. The grant will allow one scholar (postdoc) to spend a period of one year pursuing research on Medieval Latin culture and texts. The fellowship is awarded with a monthly net […]