Einträge von Bianca Waldmann

11. Interdisziplinäre Sommerakademie: DISTANZEN ÜBERWINDEN – Briefkommunikation und Briefdokumentation im Mittelalter

Die Sommerakademie der Bergischen Universität Wuppertal, der Heinrich Heine Universität Düsseldorf, der RWTH Aachen, der Monumenta Germaniae Historica, des Istituto Strorico Austriaco Roma und des Medävistenverband e.V. findet vom 07.-11. Oktober 2013 in Düsseldorf statt. Die paläographischeditorische Sommerakademie richtet sich vorrangig an Studierende der mittelalterlichen Geschichte. Anhand von Originalen sollen sich die Teilnehmer mit Briefen […]

CfP: 1. Münchner Interdisziplinäre Tagung für Promotionsstudierende

Die 1. Münchner Interdisziplinäre Tagung für Promotionsstudierende (MITaP) findet vom 9.-11. Oktober 2013 an der Ludwigs-Maximilians-Universität in München  statt. Das Thema lautet: Kulturkontakte und kulturelle Identität Promotionsstudierende und Post-Doktoranden aller geisteswissenschaftlichen Disziplinen sind herzlich eingeladen, Beiträge aus ihrem Forschungsbereich einzubringen. Den Teilnehmern wird die Möglichkeit geboten, Teilaspekte oder aktuelle Fragestellungen ihrer Interessensgebiete in Form eines Vortrags (25 min.) […]

Tagung: Kunst und Architektur der Zisterzienser

Am 30. September 2013 findet an der Universität Tübingen die Tagung „Kunst und Architektur der Zisterzienser – Neue Forschungen und Ergebnisse“ im Rahmen der Generalversammlung der Görres-Gesellschaft, Sektion für Kunstgeschichte, in Zusammenarbeit mit dem Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen statt. Dank ihrer tiefgreifenden Reformbemühungen in allen Bereichen des monastischen Lebens und ihrer (zumindest anfangs) strengen […]

Clark Symposium: Science, Ethics, and the Transformations of Art in the Thirteenth and Fourteenth Centuries

Clark Symposium: Science, Ethics, and the Transformations of Art in the Thirteenth and Fourteenth Centuries Saturday, Sep 28, 2013, starting at 9:00 am; The Sterling and Francine Clark Art Institute, Williamstown, MA Description: This symposium-convened by Herbert L. Kessler, Johns Hopkins University, and Richard Newhauser, Arizona State University, Tempe-will examine developments in later-medieval art as […]

CfP: Workshop zu Wirtschafts- und Rechnungsbüchern des Mittelalters

Der Workshop findet vom 26.09.2013-28.09.2013 in Osnabrück statt. Summa summarum dreht sich vieles ums Geld. Wirtschafts- und Rechnungsbücher zählen zu den interessantesten, wenn auch vielleicht nicht zu den ästhetisch reizvollsten Quellen des Mittelalters. Sie verweisen für die Institutionen, in denen und für die sie entstanden – Höfe, Klöster, Städte, Hospitäler etc. –, auf ökonomische, aber […]

CfP: In der Residenzstadt. Funktionen, Medien, Formen bürgerlicher und höfischer Repräsentation

Die Tagung findet vom 20.- 22. September 2013 in Neuenstein statt. Zu Anfang des Jahres 2012 hat die neue “Residenzen-Kommission“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen mit der Arbeitsstelle in Kiel ihre Arbeit aufgenommen. Sie kündigt hiermit ihre erste Veranstaltung an. Im Rahmen des allgemeinen Themas “Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800)” wird es im geplanten […]

CfP: 2. Forum Kunst des Mittelalters

Vom 18.-21. September 2013 findet zum zweiten Mal das Forum Kunst des Mittelalters in Freiburg im Breisgau statt. Interessierte Kolleginnen und Kollegen sind dazu eingeladen, bis zum 31. August 2012 Referatsvorschläge zu den angebotenen Sektionen einzureichen. Für jedes Referat sind ca. 20 min. Vortragszeit vorgesehen. Die Vorschläge sollten maximal 300 Worte lang sein. Sektion 1: […]

CfP: Der Gesetzesbegriff zwischen Metaphysik, Theologie und politischer Philosophie: Die ‚Schule von Salamanca‘ als ein Ort der Neubestimmung von Normativität?

Vom 10.-13. September 2013 wird an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg eine interdisziplinäre Tagung zum Thema „Der Gesetzesbegriff zwischen Metaphysik, Theologie und politischer Philosophie: Die ‚Schule von Salamanca‘ als ein Ort der Neubestimmung von Normativität?“ veranstaltet. Die Tagung widmet sich der Frage, wie innerhalb der Entwürfe von frühneuzeitlichen Autoren wie Francisco de Vitoria, Luis de Molina, Francisco […]

Freiburger Colloquium 2013

Vom 02.09.-04.09.2013 findet das Freiburger Colloquium 2013 mit dem Thema „Heilige Portulane. Die Sakralgeographie der Seefahrt im Mittelalter“ statt. (Colloque Fribourgeois 2013:  Le portulan sacré. La géographie réligieuse de la Navigation au Moyen Âge“/The Sacred Geography of Navigation in the Middle Ages) Das Mediävistische Institut der Universität Freiburg (Schweiz)  organisiert alle zwei Jahre ein interdisziplinäres […]

Wissenschaftliche Mitarbeiter/in (Doktorand), Fachgebiet Geschichte des Mittelalters

Das DFG-GK 1599/1 „Dynamiken von Raum und Geschlecht: entdecken – erobern – erfinden – erzählen“ schreibt zum 01.10.2013 folgende Stelle aus: Wissenschaftliche Mitarbeiter/in (Doktorand) EG 13 TV-H/TV-L Fachgebiet Geschichte des Mittelalters Teilzeit, mit 65% der regelmäßigen Arbeitszeit einer/eines Vollbeschäftigten. Die Beschäftigung erfolgt im Rahmen des DFG-Projektes „Dynamiken von Raum und Geschlecht: entdecken – erobern – erfinden […]