Einträge von Bianca Waldmann

2011/Heft 2

Marginalität im Mittelalter Herausgegeben von Nicole Nyffenegger, Thomas Schmid und Moritz Wedell NICOLE NYFFENEGGER, THOMAS SCHMID u. MORITZ WEDELL: Vorwort, S. 3 Auswahlbibliographie, S. 4 MORITZ WEDELL: Marginalität und Raumsemantik. Zur Einleitung, S. 8 MICHAEL STOLZ: Randphänomene in der mittelalterlichen Kultur, S. 17 OLIVER LANDOLT: Von der Marginalisierung zur Kriminalisierung – Die Ausgrenzung mobiler Bevölkerungselemente […]

Machtrepräsentationen an den mediterranen Grenzen Europas (12.-15. Jahrhundert) / Representations of Power at the Mediterranean Borders of Europe (12th-15th c.)

Am 10. und 11.12.2013 findet in Kassel die Tagung „Machtrepräsentationen an den mediterranen Grenzen Europas (12.-15. Jahrhundert) / Representations of Power at the Mediterranean Borders of Europe (12th-15th c.)“ statt. Konzeption und Organisation: Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner, Mittelalterliche Geschichte, FB 05 Gesellschaftswissenschaften, Universität Kassel / Dott. Mirko Vagnoni, Florenz Datum: 10.12.2013-11.12.2013, Kassel, International House, Universität […]

CfP: Conservation et réception des documents pontificaux par les ordres religieux (XIe-XVe siècle)

Diese Tagung findet vom 05.12.2013-06.12.2013 in Nancy statt. Dans la recherche relative aux pratiques de l’écrit médiéval et au rapport au passé chez les ordres religieux, la place particulière occupée par les actes pontificaux est connue. Cependant les logiques diverses qui ont présidé à la conservation, la mise en collection ou la valorisation de ces […]

Mittelalterphilologien heute

Diese Tagung findet vom 2. – 4. Dezember 2013 an der Facoltà di Lingue e Letterature Straniere der Università degli Studi di Urbino “Carlo BO” in Urbino statt. Zielsetzungen Denjenigen, der sich der anspruchvollen Aufgabe stellt, eine einheitliche Definition für Philologie und insbesondere Mittelalterphilologie heute herauszuarbeiten, kann die Feststellung der Verschiedenartigkeit und häufig sogar Gegensätzlichkeit […]

‚Das stille Örtchen‘. Fäkalien und Fäkalienentsorgung im Mittelalter

Diese Konferenz findet vom 15.11.2013-17.11.2013, in Oberfell an der Mosel statt. Das „stille Örtchen“ wird nicht gerne thematisiert – im gepflegten Gespräch genauso wenig wie im wissenschaftlichen Kontext. Die Burgenforschung hat sich im Lauf der Jahre mit vielen speziellen Problemen und Bauteilen beschäftigt, doch Aborte und die Entsorgung von Fäkalien allgemein sind bisher nur wenig […]

First Cusanus International Symposium of Young Researchers

Dieses internationale Symposion findet vom 31.10. bis 02.11.2013 in Buenos Aires, Argentinien statt. Nicholas of Cusa (1401-1464) has defined the maximal doctrine of ignorance as a symbolic way of investigation, through which he tries to reach an understanding of the incomprehensible in an incomprehensible manner. On the basis of this open and multiple perspective, Cusanus […]

Zur Situation der Historischen Grundwissenschaften – ein aktueller Beitrag in der Universitätszeitung „duz“

Trotz ihrer unbestreitbaren fachlichen Bedeutung zählen die Historischen Grundwissenschaften zu den „bedrohten Fächern“. Ein aktueller Beitrag in der „duz“ skizziert die Situation. Für den Mediävistenverband sprechen Prof. Dr. Eva Schlotheuber (Düsseldorf) und PD Dr. Klaus Oschema (Heidelberg). http://www.duz.de/duz-magazin/2013/11/lehre-im-notbetrieb/203

CfP: Universitas scholarium. Sozial- und Kulturgeschichte des europäischen Studenten vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Dieses Nachwuchskolloquium (Doktoranden und Promovierte) findet im Rahmen der wissenschaftlichen Tagung zum Jubiläumsjahr 2013 der Universität zu Köln „Zurück in die Zukunft? – Die „alte“ Kölner Universität im Kontext der europäischen Universitätsgeschichte“ vom 24.-25. Oktober 2013 statt. Organisation und Leitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer (Köln), Prof. Dr. Marian Füssel (Göttingen) Die mittelalterliche Institution […]

Graduate Seminar: The Gendered Fictions of Medieval Iberia (9.-10.10.2013)

In a recent op-ed, Spanish novelist Juan Goytisolo praised the Iberian literature of the 15th century for its linguistic richness that laid the ground for contemporary literature and culture, enabling “an unheard of precedent” to what we call nowadays “modernity”. This graduate seminar seeks to explore two areas of special interest for this modern quality […]