Einträge von Bianca Waldmann

Venedig als Bühne. Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche

Vom 9.-11. Dezember 2015 findet diese Tagung am Deutschen Studienzentrum in Venedig statt. Sie wird organisiert von Romedio Schmitz-Esser (Direktor des Deutschen Studienzentrums in Venedig), Knut Görich (Ludwig-Maximilians-Universität München) und Jochen Johrendt (Bergische Universität Wuppertal). Im Folgenden Beschreibung & Programm: Am konkreten Beispiel Venedigs vereint diese Tagung zwei üblicherweise getrennt voneinander untersuchte Themenbereiche einer neuen Kulturgeschichte des […]

The Paul Gerhard Schmidt Award

The Paul Gerhard Schmidt Award The award is given in memory of Paul Gerhard Schmidt (1937-2010), a well liked and eminent scholar of medieval and Renaissance Latin, who was for more than 25 years editor of Brill’s series Mittellateinische Studien und Texte. The award is given for a distinguished new book on medieval or Renaissance […]

CfP: Literarische Form. Geschichte und Kultur ästhetischer Modellbildung

Das Graduiertenkolleg „Literarische Form“ der WWU Münster veranstaltet vom 05.-07. Oktober 2015 eine internationale Konferenz zum Thema „Literarische Form. Geschichte und Kultur ästhetischer Modellbildung“. Die Rückkehr der Form.Das Interesse, das sowohl der wissenschaftshistorische als auch der philologische und medienwissenschaftliche Diskurs dem traditionsreichen Konzept der Form in jüngster Zeit entgegenbringen, deutet auf ein überraschendes Desiderat: die […]

„Metaphysik und Erkenntnistheorie bei Thomas von Aquin“

Im Rahmen der Generalversammlung der Görres-Gesellschaft vom 26. bis 29. September 2015 in Bonn tagt die Sektion Philosophie am Montag, den 28. September 2015, in Hörsaal XVI des Universitätshauptgebäudes zum Rahmenthema „Metaphysik und Erkenntnistheorie bei Thomas von Aquin“. Der spätestens seit Kant erhobene Vorwurf an die Metaphysik des Mittelalters, sie habe sich grundlegenden erkenntnistheoretischen Fragestellungen […]

«Licht und Dunkel im Mittelalter»: 6. interdisziplinäre Ringvorlesung der «Zürcher Mediävistik» im Herbstsemester 2015

2015 ist das internationale Jahr des Lichtes, und passend dazu soll sich die nächste Ringvorlesung der «Zürcher Mediävistik» mit dem Thema «Licht und Dunkel» auseinandersetzen. Dabei sollen sowohl das physische Phänomen des Lichtes, seine Gradierungen und seine Abwesenheit (im Dunkel oder im Schatten) wie auch an seine metaphorischen und symbolischen Verwendungen berücksichtigt werden. Zur Physik […]

„Theorien des kreativen Akts im Mittelalter“

Das mediävistische Institut der Universität Freiburg Schweiz veranstaltet vom 7.-9.9. 2015 eine Tagung zum Thema „Theorien des kreativen Akts im Mittelalter“. Das Kolloquium möchte die mittelalterliche Wahrnehmung und Vorstellungen zur Rolle des Künstlers und Schriftstellers, so wie vom Wesen des kreativen Aktes untersuchen. Wenn Gott der ultimative Schöpfer ist, sollte die menschliche Kreativität als Teil […]

«Text und Bild»: 7. interdisziplinärer Sommerkurs der «Zürcher Mediävistik»

31.08.-04.09.2015, Savognin (GR) Der Sommerkurs «Text und Bild» soll sich mit Fragen der Text-Bild-Relation in verschiedenen Kontexten und Medien auseinandersetzen und einen Schwerpunkt in der mittelalterlichen Kunst Graubündens haben. Er gliedert sich in Seminarsitzungen und zwei ganztätige Exkursionen nach Waltensburg, Rhäzüns, Zillis, Lain, Muldain und Savognin, die das Thema an Originalen weiterverfolgen sollen. Folgende Dozierende […]

Medieval Summer School – Das Konzil von Konstanz

9. – 15. August 2015 Das Konzil von Konstanz war eine der denkwürdigsten Veranstaltungen im frühen 15. Jahrhundert, direkt auf der Trennlinie zwischen Mittelalter und Renaissance. Europa kam zusammen um drei Päbste abzusetzen, die sich alle als unfähig erwiesen hatten, und um einen neuen zu wählen, Martin V. Weltliche und geistliche Fürsten verbrachten fast 5 […]

CfP: Theorie als Methode?

Theorie als Methode? Ein Studientag des Colloquiums am ‚Forum Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit‘ der Freien Universität Berlin Termin der Veranstaltung: 13. Juli 2015 Einsendeschluss: 13. April 2015 Begleitet wird der Studientag durch einen Abendvortrag von Prof. Dr. Anita Traninger Beschreibung: Literatur- und KulturwissenschaftlerInnen, KunsthistorikerInnen und HistorikerInnen beschäftigen sich derzeit oft mit denselben theoretischen […]

2015/Heft 1

„(Be-)Gründung von Herrschaft. Strategien zur Bewältigung von Kontingenzerfahrung.“ Herausgegeben von Matthias Becher, Stephan Conermann, Florian Hartmann und Hendrik Hess MATTHIAS BECHER, STEPHAN CONERMANN, FLORIAN HARTMANN und HENDRIK HESS: Einleitung. (Be-)Gründung von Herrschaft. Strategien zur Bewältigung von Kontingenzerfahrung. Eine interdisziplinäre Annäherung, S. 1 DANIEL REDLINGER: Die frühe Sultanatsarchitektur in Nordindien im 12.–14. Jahrhundert als herrschaftspolitisches, identitätsstiftendes […]